Bis ca. 2 Jahre nach Promotionsabschluss sollten Sie für Sich entschieden haben, ob Sie Ihre berufliche Zukunft innerhalb oder ausserhalb der Wissenschaft sehen. Wir wissen, dass sich an der Frage die Geister scheiden: Kurz vor der Promotion streben 47% der Wirtschaftswissenschaftler/innen und 56% der Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen eine akademische Kariere an (SBFI 2014). Dies, obwohl die Aussicht auf eine unbefristete Stelle nicht günstig ist: In Deutschland haben statistisch gesehen weniger als 20% der Postdocs Aussicht auf eine unbefristete Stelle in der Academia (Jahn 2013). Die Prognose für die Schweiz dürfte ähnlich sein.
Die Frage nach deinen Karrierezielen wird leicht, wenn Sie sie zweiteilen:
- Ist Wissenschaft das, was ich gut kann?
- Ist Wissenschaft das, was ich auch weiterhin tun möchte?
Lassen Sie die Frage Ihres wissenschaftlichen Könnens die scientific community beurteilen. Denn sie ist es auch, die Sie später bei Drittmittelanträgen, Publikationen und Stellenbewerbungen beurteilen wird. Welches Feedback erhalten Sie von Ihrem PhD-Supervisor, vom wissenschaftlichen Fachpublikum bei Vorträgen, von Gutachtergremien bei Drittmittelanträgen und bei Bewerbungen auf Postdoc-Stellen? Schätze hieran Ihre wissenschaftliche Leistung ein.
Für die Frage des Weitermachenwollens sind Sie Expert/in für Sich selbst. Sie haben in den letzten Jahren erfahren, wie Arbeiten in der Wissenschaft abläuft. Sie wissen, welche Anforderungen an Sie im wissenschaftlichen Kontext bzw. in Ihrer persönlichen Lebensgestaltung und -planung gestellt werden. Decken sich diese Anforderungen mit Ihren individuellen Stärken, Bedürfnissen und Werten?
Folgende Reflexionsfragen können Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen (nach Müller, 2014):
- Wie fällt meine bisherige wissenschaftliche Bilanz aus?
- Gibt es erfahrene WissenschaftlerInnen, die mich unterstützen?
- Habe ich einen Platz in der scientific community gefunden, an dem ich mich wohlfühle und auf dem ich wahrgenommen werde?
- Gibt es ein weiteres wissenschaftliches Thema, für das ich brenne?
- Kann ich mich auf weitere ungewisse Jahre in befristeten Anstellungen einlassen?
- Kann ich mir vorstellen, in den nächsten Jahren jobbedingt mehrfach umzuziehen?
- Welche anderen beruflichen Optionen würden mich reizen? Könnte ich diese Optionen auch noch in 10 Jahren verfolgen?
Wie lange möchte ich mir Zeit geben, um eine Entscheidung über meinen Karriereweg zu treffen?
Literaturangaben
Jahn, R. (2013): Postdocs – A Neglected Group in the German Academic System. Postdoctoral Career Paths 2.0: The Golden Triangle of Competitive Junior Investigators, Adequate Academic Systems, and Successful Careers. Proceedings of the 7th Forum on the Internationalization of Sciences and Humanities. November 15–16, 2013. Berlin.
Müller, M. (2014): Promotion – Postdoc – Professur. Karriereplanung in der Wissenschaft. Frankfurt am Main: Campus.
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) (2014): Massnahmen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Schweiz. Bericht des Bundesrats in Erfüllung des Postulats WBK-SR (12.3343).