
Fachstudium
Die Pflichtfächer des BLE, die von allen Studierenden besucht werden, umfassen mit 44 ECTS das juristische Grundwissen auf den Gebieten des Privatrechts, des Strafrechts und des Öffentlichen Rechts. Im Pflichtwahlbereich wird eine Vertiefung im «Handels- und Wirtschaftsrecht» (4-8 ECTS) angeboten; zusätzlich ermöglichen die Gefässe «Betriebs-, Volkswirtschaftslehre und Informatik» (16-20 ECTS), «Integrationsleistungen» (16 ECTS) und «Wahlfach» (0-4 ECTS) eine individuelle Schwerpunktsetzung beim integrativen Teil der Law & Economics-Ausbildung.
Der BLE erfordert – ähnlich wie die Majors der wirtschaftswissenschaftlichen Fächer - auch mathematische Kenntnisse. Auf der Assessment-Stufe ist daher das wirtschaftswissenschaftliche Assessment-Jahr mit dem Wahlpflichtfach «Mathematik» zu belegen.
Zusatzqualifikation Lehrprogramm «Recht für Law & Economics»
Beim zusätzlich angebotenen Lehrprogramm «Recht für Law & Economics» liegt der Fokus auf den klassischen juristischen Kursen im Bereich des Öffentlichen Rechts und des Verfahrensrechts. Ergänzt werden diese durch Vertiefungen im Internationalen Recht und Juristische Wahlfächer, bei denen auch Moot Courts und Gerichtspraktika anrechenbar sind. Somit ist mit dieser freiwilligen Zusatzausbildung, die auch im Master noch abgeschlossen werden kann, der Zugang zur Anwaltsausbildung gewährleistet.
Kontextstudium
Für die juristischen Studiengänge wird empfohlen, im Kontextstudium den Fokusbereich «Recht» zu belegen. Insgesamt können Kurse im Umfang von 24 Credits belegt werden. Als Übertrittsvoraussetzung für das MLE-Studium werden die Kurse «Law & Economics Methode 1» und «Law & Economics Methode 2» absolviert.
Bachelorarbeit
Alle Studierenden des BLE schreiben eine Bachelorarbeit im Umfang von 12 Credits, bei der sie sich vertieft mit einem individuell gewählten Thema wissenschaftlich auseinandersetzen.