Lehre

Universitäre Lehre

Neben unserer Bachelorvorlesung bieten wir auch eine öffentliche Vorlesung an und leisten wertvolle Beiträge zur universitären Lehre.

Strategisches Management von Energieversorgungsunternehmen
Veranstaltungs-Inhalt Die sich aktuell vollziehende Transformation unseres Energiesystems – ausgelöst u.a. durch die Energiestrategie 2050 und der vom Stimmvolk beschlossenen Klimaneutralität bis 2050 – stellen Energieversorgungsunternehmen vor weitreichende unternehmerische Herausforderungen. Die rasant fortschreitende Digitalisierung lässt zudem bisherige Branchengrenzen verschwimmen, das Ende traditioneller Geschäftsmodelle Schweizer Stadt- und Gemeindewerke ist absehbar. In diesem bewegten Umfeld stehen Energieversorgungsunternehmen vor der Herausforderung, ihre ökonomischen und
ökologischen Zielen zu erreichen, ohne dabei die Versorgungssicherheit zu gefährden. Ziel des Kurses ist es, den Studierenden strategische Fragestellungen aufgrund der sich ändernden Rahmenbedingungen der Schweizer Energiewirtschaft aufzuzeigen
und gemeinsam anhand konkreter Praxisbeispiele Implikationen für das strategische Management eines Versorgers zu erarbeiten.
Veranstaltungs-Vorbedingungen Die Studierenden sollten eine gewisse Begeisterung und Grundmotivation zeigen, sich mit den gegenwärtigen strategischen
Herausforderungen Schweizer Energieversorgungsunternehmen vor dem Hintergrund des sich derzeit vollziehenden
Transformationsprozesses der Energiewirtschaft konstruktiv und kritisch auseinanderzusetzen.
Lern-Ziele Die Studierenden
  • kennen die Tätigkeitsgebiete eines Energieversorgers,
  • verstehen die energiewirtschaftlichen Zusammenhänge sowie energie- und klimapolitischen Rahmenbedingungen im Elektrizitätsbereich,
  • wenden im Rahmen von Gruppenübungen die vermittelten Lerninhalte zum Thema Strategie an,
  • erarbeiten im Rahmen eines Semesterprojektes neue erfolgsversprechende Geschäftsmodelle für Energieversorgungsunternehmen,
  • evaluieren kritisch die von Peer-Gruppen erarbeiteten Geschäftsmodelle 
  • verstehen, dass das Tätigkeitsgebiet eines Stadt- bzw. Gemeindewerks über den Strombereich hinausgeht.
Veranstaltungs-Struktur und Lehr-/Lerndesign Die Vorlesung besteht aus 6 Lehreinheiten (LE) im Wochenrhythmus (September/Oktober) sowie 2 Blockveranstaltungen (BV) während des Semesterbreaks (04./05. November 2024):
  • LE1 Kick-off: Hebel zur Dekarbonisierung unseres Energiesystems, Charakterisierung von Schweizer Energieversorgungsunternehmen, Einführung Semesterprojekt
  • LE2 Strategie: Transformation in der Energiewirtschaft, Strategieentwicklung in Energieversorgungsunternehmen
  • LE3 Grundlagen Strom 1: Aktuelle energiepolitische Rahmenbedingungen, Strommarktliberalisierung, Regulierung
  • LE4 Grundlagen Strom 1: Energiestatistik, Stromproduktion, Stromtransport
  • LE5 Grundlagen Strom 2: Stromaussenhandel, Strombeschaffung, Strommarktdesign
  • LE6 Grundlagen Strom 4: Stromtarife, Eigenverbrauch, Stromspeicher
  • BV1 Strategie/Exkursion: Site-Visit (Abwasserreinigungsanlage, Kehrichtverwertungsanlage, Fernwärme). Grundlagen Wärme-/Gasversorgung, Trendbasierte Strategieentwicklung
  • BV2 Strategie/Exkursion: Site-Visit (Netzleitstelle, Unterwerk), CO2-freie Mobilität, Präsentation Semesterprojekte

 

Drohende Energiemangellage – Fluch oder Segen für die Transformation unseres Energiesystems?
Die Energiewirtschaft befindet sich im Krisenmodus. Zwar konnte eine Mangellage im vergangenen Winter abgewendet werden, doch damit ist die Gefahr nicht gebannt. Der Bundesrat geht nämlich davon aus, dass die Versorgungssituation im Winter 2023/24 noch kritischer werden könnte. Auf allen Ebenen bereitet man sich deshalb auf Extremszenarien vor. Parallel muss zudem – mit Blick auf das Netto-Null-Ziel 2050 – die Dekarbonisierung unseres Energiesystems mit Hochdruck vorangetrieben werden. Zum heutigen Zeitpunkt ist schwer abschätzbar, inwiefern Entscheidungen zur kurzfristigen Erhöhung der Versorgungssicherheit die mittelfristig bis langfristige Ökologisierung begünstigen – bzw. dieser ggf. sogar entgegenstehen. Unter Mitwirkung von Experten aus Akademia und Praxis soll die Vorlesungsreihe die Zuhörerschaft dabei unterstützen, eine Antwort auf die Frage «Drohende Energiemangellage – Fluch oder Segen für die Transformation unseres Energiesystems?» zu finden.
Thema Dozent/in
Drohende Energiemangellage und Dekarbonisierung des Energiesystems: Status-quo und Handlungsbedarf Dr. Christian Opitz, Leiter Kompetenzzentrum Energy Management (ior/cf-HSG), Universität St.Gallen
Zwischen Regulierung und Privatwirtschaft – zur Geschichte von Energiekrisen in der Schweiz Lic. phil. hist./EMBA-HSG Daniela Decurtins, Direktorin, Verband der Schweizerischen Gasindustrie
Zwischen den Wintern: Die drohende Energiemangellage aus Sicht des Regulators Dr. Urs Meister, Geschäftsführer, Eidgenössische Elektrizitätskommission
Ethische Aspekte einer zukünftigen Energieversorgung Prof. Dr. Dr. Andrej Pustišek, Professor für Energiewirtschaft, Hochschule für Technik Stuttgart
Brachliegende Potenziale bei der inländischen erneuerbaren Stromproduktion Dr. Nadja Germann, Bereichsleiterin Weiterbildung Energie, Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen

 

north