Unternehmertum CAS-HSG

Was KMUs von Startups lernen können!

Im Rahmen von fünf berufsbegleitenden Kompaktseminaren wollen wir ganzheitlich aufzeigen, wie im Startup-Kontext bewährte Methoden und Tools in etablierten Organisationen unternehmerisches Denken und Handeln, Wachstum sowie Innovations- und Transformationsprozesse erfolgreich unterstützen können.

Die Seminarreihe gibt dabei Antworten auf die folgenden, branchenübergreifend relevanten Fragestellungen:

  • Wie entwickele ich für meine Organisation strukturiert neue Geschäftsideen?
  • Wie kann ich neue Geschäftsideen professionell bewerten?
  • Wie kann meine Organisation schneller wachsen?
  • Wie kann meine Organisation von digitalen Geschäftsmodellen und Plattformlösungen profitieren?
  • Wie kann ich disruptive Innovationen erfolgreich umsetzen, welche die Fähigkeiten meiner Organisation übersteigen?

Die Kombination aus evidenzbasierter Forschung auf Basis selbst entwickelter Methodenbaukästen und Best-Practice-Beispielen ausgewiesener Fachexperten ergibt einzigartige Kursformate mit hoher Relevanz für die Praxis.

Mit dem Besuch aller Kompaktseminare sowie einem erfolgreich erbrachtem Leistungsnachweis (bestehend aus einem spezifisch auf die eigenen Bedürfnisse massgeschneiderten Umsetzungsprojekt) erhalten die Teilnehmenden ein mit 10 ECTS bewertetes Zertifikat (Certificate of Advanced Studies HSG in Unternehmertum).

Der Zertifikatskurs setzt sich aus 5 Modulen zusammen, die als Kompaktseminare auch einzeln gebucht werden können. Mit dem Besuch aller Module (zzgl. Exkursion) sowie einem erfolgreich erbrachtem Leistungsnachweis erhalten die Teilnehmenden des Programms ein mit 10 ECTS bewertetes Zertifikat (Certificate of Advanced Studies HSG in Unternehmertum).

  • Neue Geschäftsideen entwickeln (28. bis 30. Oktober 2024)
  • Digitale Geschäftsmodelle & Plattformen initiieren (03. bis 04. Februar 2025)
  • Erfolgreiches Wachstum generieren (05. bis 07. Februar 2025)
  • Neue Geschäftsideen bewerten (24. bis 25. März 2025)
  • Corporate-Venturing-Strategien umsetzen (26. bis 28. März 2025)

KMUs, Jungunternehmen (branchenübergreifend)

Die nächsten Termine werden bald bekannt gegeben.

Durchführung 2024/25
Prof. Dr. Dietmar Grichnik • Ordinarius Entrepreneurship • Universität St.Gallen
Dr. Torben Antretter • Gründer und Investor • RightNow Group
Andreas Goeldi • Partner • b2venture
Prof. Dr. Manuel Hess • Assoziierter Professor Entrepreneurial Finance • Grenoble Ecole de Management
Prof. Dr. Michael Hilb • Multi-Verwaltungsrat und Titularprofessor • Universität Fribourg
Uli Huener • ehem. Chief Innovation Officer • EnBW
Bijan Khezri • Vorsitzender der Geschäftsleitung • Marquard Media Gruppe
Alexander Stoeckel • ehem. Direktor Venture Capital • Philip Morris International
Prof. Dr. Felix Wortmann • Akademischer Direktor Bosch IoT Lab • Universität St.Gallen

 

Die Kosten betragen pro Teilnehmende/n CHF 16’900.– (Startups: CHF 14'900.–) für den gesamten Lehrgang. Die Kursgebühr umfasst alle Leistungen inklusive Zugang zu den Kursunterlagen, Tagungsverpflegung und fakultatives Rahmenprogramm – versteht sich aber exklusive allfälliger Übernachtungskosten.

Anmeldungen sind jederzeit online möglich. Zusätzlich benötigen wir einen Lebenslauf mit Beschreibung der aktuellen Berufstätigkeit sowie ein kurzes Motivationsschreiben.

«Der Kurs beinhaltet in meinen Augen exakt die Themen, um sich mit seinem Kernbusiness oder dem zukünftigen Business auseinander zu setzen. Die vermittelten Inhalte bilden dabei die Grundlage, eine Entscheidung auszuarbeiten und diese auch zu präsentieren.»
Björn Elström | Market Manager | HUBER+SUHNER

Geniessen Sie einige Impressionen unseres Zertifikatskurses!

Gerne stehen wir für einen persönlichen oder virtuellen Austausch zu Ihrer Verfügung!

Übersicht Weiterbildungen

Übersicht Weiterbildungen

east

Zur Anmeldung

east
north