Governing Energy Transitions CAS-HSG

Weiterbildungsprogramm für Gestalter der Energiewende!

Die Weiterbildung thematisiert die sozialen, technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Dimensionen der Energiewende und vermittelt damit die notwendigen Kompetenzen, um dieses Wissen auf lokaler Ebene anzuwenden. Übergeordnetes Ziel ist es, einen Dialog zwischen zahlreichen Stakeholdern zu ermöglichen und damit eine GET-Community aktiv zu fördern. Ein solcher Ansatz begrüsst die Konfrontation mit kontroversen Meinungen durch kritische Diskussionen.

Öffentliche Verwaltung, Politik, Versorgungsunternehmen, Zulieferindustrie, Gemeinden, städtische und kantonale Energieämter

Modul A: Förderung, Regulierung und Beziehung CH/EU 13.-15. November 2024
Modul B: Geschäftsmodelle für eine Energiezukunft  10.-14. Februar 2025
Modul C: Governance, Akzeptanz und Energiesysteme 02.-04. April 2025
Modul D: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz  07.-09. Mai 2025 
Praxisprojekt 4 Tage (virtuell)

 

Durchführung 2023
Dr. Christian Opitz • Head Competence Center Energy Management • University of St.Gallen
Dr. Carina Gröner • HSG Writing Lab • University of St.Gallen
Prof. em. Dr. Matthias Finger • Full Professor Management of Network Industries • EPFL
Ronny Kaufmann • CEO • Swisspower
Laura Antonini • Deputy Head Renewable Energies • Swiss Federal Office of Energy
Christian Bach • Head Vehicle Drive Systems • Empa
Anja Burde • Head Office Management Essen • ENGIE Germany
Daniel Cabrera • Senior Energy Efficiency Researcher • University of Geneva
Dr. Jonathan Chambers • Assistant Lecturer • University of Geneva
Dr. Elizabeth Côté • Senior Researcher • University of St.Gallen
Dr. Patrick Esther • Senior Manager • E.ON SE
Dr. Anne-Kathrin Faust • Market Regulation • Swiss Federal Office of Energy
Christian Fejér • Head Commercial Innovations Energy Solutions • ENGIE Germany
Prof. Dr. Manuel Fischer • Head Research Group • Eawag
Jan Flückiger • General Secretary • Cantonal Energy Directors
Philipp Heer • NEST • Empa
Uli Huener • form. Chief Innovation Officer • EnBW
Sandra Klinke • Head Energy • Amstein + Walthert Geneva
Gianni Operto • President • aeesuisse
Prof. Dr. Martin Patel • Full Professor Energy Efficiency • University of Geneva
Dr. Michel Piot • Vice Director • Swiss Hydropower Association
Lorenz Rentsch • Senior Project Manager • Axpo Solutions
Dr. Martin Rüdisüli • Senior Research Associate • Empa
Michael Schmid • Head Public Affairs • Association Swiss Gas Industry
Christoph Schreyer • Head Mobility • Swiss Federal Office of Energy
Dr. Jörg Spicker • Senior Advisor • Swissgrid
Prof. Dr. Isabelle Stadelmann • Full Professor Comparative Politics • University of Bern
Harsh Vijay Singh • Program Manager Energy and Industry Transition Intelligence • World Economic Forum
Dr. Roger Wiget • Chief of Staff Business Unit Market • Swissgrid
Dr. Selin Yilmaz • Postdoctoral Researcher • University of Geneva



 

An dieser Stelle hinterlegen wir alle für die Teilnehmenden des Programms relevanten Unterlagen; diese dienen ausschliesslich Schulungszwecken und dürfen nicht in irgendeiner Form kommerziell verwendet werden.

EDITION 2023
  Module A
Course materials Introduction
Relationship CH/EU in the energy sector
Threat of energy shortage: reasons and consequences
Monitoring Energy Strategy 2050 and recent legislative projects: the SFOE perspective
The future of emission-free mobility
Spatial development in the context of the ongoing Energy Transition
Recommended Readings BFE (Hg.) (2021): Stromversorgungssicherheit Schweiz. Zusammenfassung der Studie «Analyse Stromzusammenarbeit Schweiz – EU». Bern.
Finger, Matthias; van Baal, Paul (2020): Geschichte der CH-EU Strombeziehungen. In: Beziehun-gen unter Strom. Die Schweiz, die Elektrizität und die Europäische Union (Kapitel 1). Zürich.
Thaler, Philipp (2020): Energy cooperation between the EU and Switzerland. Partners by destiny in search of a new model. In: GovTran Policy Brief (01).
Hettich, Peter; Thaler, Philipp; Camenisch, Livia; Hofmann, Benjamin; Petrovich, Beatrice; Wüstenhagen, Rolf (2020): Europeanization of the Swiss Energy System. Zürich (Schriften zum Energierecht, Band 13).
Rentsch, Lorenz (2020): Kurzfristmärkte von morgen. Neue Opportunitäten für den Handel und Lösungsansätze für die Herausforderung in der Organisationsstruktur. St.Gallen (EVU-Manager CAS-HSG, 2019/20).
Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (2022): Energie: Aktuelle Lage. Elektrizität. Bern.
Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (2022): Energie: Aktuelle Lage. Erdgas. Bern.
Schweizerische Eidgenossenschaft (2022): Energiestrategie 2050. Fünfjährliche Berichterstattung im Rahmen des Monitorings. Bern.
Schweizerische Eidgenossenschaft (2021): Revision des CO2-Gesetzes. Erläuternder Bericht zur Vernehmlassungsvorlage. Bern.
BFE (Hg.) (2021): Energieperspektiven 2050+. Technischer Bericht. Gesamtdokumentation der Arbeiten. Bern.
EBP (2022): Electric and Hydrogen Mobility Scenarios Switzerland 2022. Zürich.
Bundesamt für Raumentwicklung (2021): Energiewende – Vereinfachung der Planung für Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien. Bern.
  Module B
Course materials Business model fundamentals
Business models driving the German energy market
Case study: Innovation at EnBW
Megatrends driving new business models
E.ON Strategie und New Businesses
Recommended Readings Gassmann, Oliver; Csik, Michaela; Frankenberger, Karolin (2013): Geschäftsmodelle entwickeln. 55 in-novative Konzepte mit dem St.Galler Business Model Navigator. München.
Gassmann, Oliver; Frankenberger, Karolin; Csik, Michaela (2013): The St.Gallen Business Model Naviga-tor. Working Paper. St.Gallen.
Giehl, Johannes Felipe; Göcke, Hayri; Grosse, Benjamin; Kochems, Johannes; v. Mikulicz-Radecki, Flora; Müller-Kirchenbauer, Joachim (2019): Klassifikation von Geschäftsmodellen der Energiewende. Berlin (Working Paper Energie und Ressourcen).
Grichnik, Dietmar; Heß, Manuel; Probst, Diego; Antretter, Torben; Pukall, Britta (2018): Startup Navigator. Das Handbuch. Frankfurt am Main.
Löbbe, Sabine; Hackbarth, André (2017): Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft. Ein Kompendium von der Methodik bis zur Anwendung. Reutlingen (Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management, 03).
O'Reilly, Charles; Tushman, Michael (2004): The Ambidextrous Organization. In: Harvard Business Review 82, 2004 (4), S. 74-81.
Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves (2011): Business Model Generation. Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Frankfurt.
Sackmann, Sonja (2021): Tushman, Michael L. A Practice-Informed Explorer and Organizational Scholar with a Focus on Viable Organizations. In: David B. Szabla (Hg.): The Palgrave Handbook of Organizational Change Thinkers. Cham, S. 1799-1816.
Schneeberger, Simon Jonathan; Habegger, Anja (2020): Ambidextrie – der organisationale Drahtseilakt. In: Jochen Schellinger, Kim Oliver Tokarski und Ingrid Kissling-Näf (Hg.): Digitale Transformation und Unternehmensführung: Trends und Perspektiven für die Praxis. Wiesbaden, S. 105-144.
  Module C
Course materials Measuring countries energy transition
Chances and challenges of a renewable power supply
Hydropower in Switzerland
Renewable energy support schemes
Insights from energy efficiency research
Energy performance contracting in Switzerland
CO2-emissions in the Swiss electricity mix
Recommended Readings World Economic Forum (Hg.) (2022): Fostering Effective Energy Transition 2022. Geneva.
World Economic Forum (Hg.) (2023): Fostering Effective Energy Transition 2023. Geneva.
Pronovo AG (Hg.) (2022): Geschäftsbericht 2021. Frick.
Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (Hg.) (2023): Der CO2-Gehalt im Schweizer Strom steigt. Online verfügbar unter www.strom.ch/de/pressemitteilung/der-co2-gehalt-im-schweizer-strom-steigt.
NZZ (Hg.) (2023): Mehr Kohlestrom aus Deutschland: Der CO2-Gehalt im Schweizer Strom steigt deutlich an. Unter Mitarbeit von David Vonplon.
Klinke, Sandra (2018): Energy Service Contracting: An Economic Perspective. Dissertation. Neuchâtel.
Klinke, Sandra; Farsi Mehdi; Jakob Martin; Reiter Ulrich (2016): Analysis of framework conditions of energy performance contracting (EPC) in Switzerland. Contracting the Gap: Energy Efficiency Investments and Transaction Costs. Ittigen.
Opitz, Christian (2021): Marktmonitoring Energiespar-Contracting Schweiz. Unter Mitarbeit von Tiffany Germann und Niclo Collet. Hg. v. swissesco. Bern.
aeesuisse (Hg.) (2020): Erneuerbare- und CO2-freie Wärmeversorgung Schweiz. Eine Studie zur Evaluation von Erfordernissen und Auswirkungen. Unter Mitarbeit von Martin Jakob, Ulrich Reiter, Giacomo Catenazzi, Benjamin Sunarjo, Larissa Lienhard, André Müller et al. Bern.
Piot, Michel (2019): Wem gehört die Schweizer Wasserkraft? Methodik und Resultate. Wasser Energie Luft 111 (1).
  Modul D
Course materials Governance on different levels
Role of cantons in energy and climate politics
Governance of municipal utilities
Future of CO2-free aviation
Social acceptance of renewable energy
12th Consumer barometer of renewable energy
Empa-Day
Switzerland and the EU – a TSO perspective
Recommended Readings Opitz, Christian (2022): Urban energy systems: Municipal utilities and the case of Switzerland. In: The Elgar Companion to Urban Infrastructure Governance. Cheltenham.
Kaufmann, Ronny (2018): Die Raison d'être eines öffentlichen Unternehmens. In: Ronny Kauf-mann und Stefan Rechsteiner (Hg.): Governance der Energiewende. Verantwortung und Führung in öffentlichen Unternehmen. Zürich, S. 19–30.
Finger, Matthias (2018): Nicht so Good Governance in den Schweizer Netzwerkindustrien. In: Ronny Kaufmann und Stefan Rechsteiner (Hg.): Governance der Energiewende. Verantwor-tung und Führung in öffentlichen Unternehmen. Zürich, S. 95–102.
gfs.bern (Hg.) (2023): Energiewende im Inland als Instrument für Versorgungssicherheit. Wichti-ges in Kürze – Versorgungssicherheit Welle 2. Unter Mitarbeit von Urs Bieri, Annick Doriot, Thomas Burgunder und Roland Rey.
Fischer, Manuel; Sciarini, Pascal (2014): The Europeanization of Swiss Decision-Making Process-es. In: Swiss Political Science Review 20 (2), S. 239–245.
Fischer, Manuel; Sciarini, Pascal (2013): Europeanization and the inclusive strategies of executive actors. In: Journal of European Public Policy 20 (10), S. 1482–1498.
IWOE-HSG (2023): 12th Consumer Barometer of Renewable Energy. In Kooperatin mit Raiffeisen Schweiz und EnergieSchweiz. St.Gallen (Consumer Barometer of Renewable Energy, 12).
Rüdisüli, Martin; Teske, Sinan; Elber, Urs (2019): Impacts of an Increased Substitution of Fossil Energy Carriers with Electricity-Based Technologies on the Swiss Electricity System. In: Energies 12 (12).
Stadelmann-Steffen, Isabelle; Ingold, Karin; Rieder, Stefan; Dermont, Clau; Kammermann, Lorenz; Strotz, Chantal (2018): Akzeptanz erneuerbarer Energie (Unterstützt durch SNF und NFP71).

Die Kosten betragen pro Teilnehmenden CHF 9'950.– für den gesamten Lehrgang. Die Kursgebühr schliesst alle Leistungen inkl. Zugang zu den Kursunterlagen, Tagungsverpflegung und fakultatives Rahmenprogramm – aber exklusive allfälliger Übernachtungskosten – ein.

Anmeldungen sind jederzeit online bzw. per E-Mail möglich. Zusätzlich benötigen wir einen Lebenslauf mit Beschreibung der aktuellen Berufstätigkeit sowie ein kurzes Motivationsschreiben.

«Das GET-Programm [Governing Energy Transition CAS-HSG] verspricht eindrückliche Besuche von Anlagen, Einrichtungen und Unternehmen und hochkarätige Referenten. Ich schätzte dabei den regen Ideen- und Gedankenaustausch zwischen Teilnehmenden und Institut.»
Peter Dietiker | Leiter Smart Building | Elektron AG

Geniessen Sie einige Impressionen unseres Zertifikatskurses!

Erfahren Sie mehr über Programm und Referierende!

Governing Energy Transitions.indd

Gerne stehen wir für einen persönlichen oder virtuellen Austausch zu Ihrer Verfügung!

Übersicht Weiterbildungen

east
north