EVU-Manager CAS-HSG

Praxisorientierte, auf die Bedürfnisse der Energiebranche massgeschneiderte Managementausbildung!

Seminarunterlagenexpand_less

An dieser Stelle hinterlegen wir alle für die Teilnehmenden des Programms relevanten Unterlagen; diese dienen ausschliesslich Schulungszwecken und dürfen nicht in irgendeiner Form kommerziell verwendet werden.

 
 UNTERLAGEN LEHRGANG 2025/26
 Praxisprojekt 
UnterlagenWissenschaftliches Arbeiten
Methodeninput 01
 Modul A: General Management und Strategie
Vorlesungsunterlagen Tag 1
Tag 2
Tag 3
BegleitmaterialBegleitmaterial
Optionale Vertiefungslektüre

Capaul, Roman; Steingruber, Daniel (2020): Betriebswirtschaft verstehen. Das St. Galler Management-Modell. 4. Aufl. Berlin.
Gassmann, Oliver; Frankenberger, Karolin; Choudury, Michaela (2021): Geschäftsmodelle entwickeln. 55+ innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. 3. Aufl. München.
Giehl, Johannes Felipe; Göcke, Hayri; Grosse, Benjamin; Kochems, Johannes; v. Mikulicz-Radecki, Flora; Müller-Kirchenbauer, Joachim (2019): Vollaufnahme und Klassifikation von Geschäftsmodellen der Energiewende. Data Documentation. Berlin.
Grichnik, Dietmar; Heß, Manuel (2024): Startup Navigator – das Workbook zur Unternehmensgründung. 2. Aufl. München.
HBM Unternehmerschule (2024): Das St.Galler Management-Modell. Online verfügbar unter www.sgmm.ch
Kaufmann, Ronny; Rechsteiner, Stefan (Hg.) (2018): Governance der Energiewende. Verantwortung und Führung in öffentlichen Unternehmen. Bern. 
Lombriser, Roman (2015): Strategisches Management. Visionen entwickeln, Erfolgspotenziale aufbauen, Strategien umsetzen. 6. Aufl. Zürich.
Müller-Stewens, Günter (2023): «Die Rolle des Managers wird politischer». In: Sieglinde Geisel (Hg.): Denken und Handeln. 125 Jahre HSG – eine unternehmerische Universität. St.Gallen, S. 34–38.
Müller-Stewens, Günter; Lechner, Christoph (2016): Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen: der Strategic Management Navigator. 5. Aufl. Stuttgart.
Opitz, Christian (2019): Megatrends der Energiewirtschaft von morgen. In: Ronny Kaufmann und Stefan Rechsteiner (Hg.): Governance der Energiewende. Verantwortung und Führung in öffentlichen Unternehmen. Bern, S. 195–206.
Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves (2011): Business Model Generation. Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Frankfurt, New York.
Porter, Michael (2009): The Five Competitive Forces That Shape Strategy. In: Harvard Business Review (Hg.): HBR’s Must-Reads on Strategy. Brighton, S. 23–41.
Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt (2022): Eignerstrategie für die IWB Industrielle Werke Basel 2023-2026. Basel. 
Rüegg-Stürm, Johannes; Grand, Simon (2020): Das St. Galler Management-Modell. Management in einer komplexen Welt. 2. Aufl. Bern.
Schedler, Kuno; Müller, Roland; Sonderegger, Roger (2016): Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen. Public Corporate Governance für die Praxis. 3. Aufl. Bern.
Swisspower (Hg.) (2019): Stadtwerk 2025. Strategische Positionierung in Zeiten des Wandels. Unter Mitarbeit von Christian Opitz und Tiffany Germann. Bern.

  
  
  

Das auf die Bedürfnisse der Energiewirtschaft massgeschneiderte Weiterbildungsprogramm befähigt die Teilnehmenden dazu, den anstehenden unternehmerischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der sich aktuell vollziehenden Transformation unseres Energiesystems – ausgelöst u.a. durch die Energiestrategie 2050 und der vom Stimmvolk am 18. Juni 2023 beschlossenen Klimaneutralität bis 2050 – angemessen begegnen zu können.

Kader im technischen, juristischen und kaufmännischen Bereich

Durchführung 2025/26 
General Management und Strategie17. bis 19. September 2025
Energierecht und Regulierung09. bis 10. Oktober 2025
Transformation des Energiesystems05. bis 07. November 2025
Finanzielle Führung11. bis 12. Dezember 2025
Innovation und Geschäftsmodelle22. bis 23. Januar 2026
Digitale Transformation, Vertrieb und Kundenorientierung19. bis 20. Februar 2026
Praxisprojekt (Online)08. Oktober 2025
10. Dezember 2025
19. Januar 2026
Abschlussveranstaltungtbd
Änderungen vorbehalten. 

Dr. Christian Opitz • Leiter Kompetenzzentrum Energy Management • Universität St.Gallen
Dr. Carina Ulrika Gröner • HSG Writing Lab • Universität St.Gallen
RA Pantaleo Bonatesta • Sektion Recht • Eidgenössische Elektrizitätskomission
Olivier Brenner • Stv. Generalsekretär • Konferenz Kantonaler Energiedirektoren
Dr. Markus Flatt • Geschäftsführender Partner • EVU Partners
Dr. Martin Föhse • Lehrbeauftragter Energierecht • Universität Bern
Prof. Dr. Dietmar Grichnik • Ordentlicher Professor für Entrepreneurship • Universität St.Gallen
Uli Huener • ehem. Innovationsleiter • EnBW
Prof. Dr. Gabriela Hug • Ordinaria Elektrische Energieübertragung • ETH Zürich
Philipp Heer • Urban Energy Systems Lab • Empa
Dr. Boris Krey • Leiter Energiewirtschaft • Verband der Schweizerischen Gasindustrie
Dr. Uwe Kolks • Senior Business Advisor • Uwe Kolks Consulting (ehem. E.ON Energie Deutschland)
Prof. Dr. Dr. Andrej Pustišek • Professor Energiewirtschaft • Hochschule für Technik Stuttgart
Dr. Dieter Reichelt • Leiter Division Netze • Axpo
Prof. Matthias Sulzer • Leitender Wissenschaftler • Empa
Dr. Claus Schmidt • CEO • IWB
Dr. Jörg Spicker • Senior Strategic Advisor • Swissgrid
Dr. Claus Wepler • Generalsekretär Departement WSU • Kanton Basel-Stadt

Die Kosten betragen pro Teilnehmenden CHF 16’900.– für den gesamten Lehrgang. Die Module können bei Bedarf auch einzeln belegt werden; die Kosten hierfür belaufen sich auf CHF 1’500.– pro Tag und Teilnehmenden. Die Kursgebühr schliesst alle Leistungen inkl. Zugang zu den Kursunterlagen, Tagungsverpflegung und fakultatives Rahmenprogramm – aber exklusive allfälliger Übernachtungskosten – ein.

Anmeldungen sind jederzeit online bzw. per E-Mail möglich. Zusätzlich benötigen wir einen Lebenslauf mit Beschreibung der aktuellen Berufstätigkeit sowie ein kurzes Motivationsschreiben.

«Die Weiterbildung EVU-Manager CAS-HSG ermöglichte es mir, Themenbereiche aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Ich konnte so von vielen neuen Aspekten für meine tägliche Arbeit profitieren. Überhaupt ist der Lehrgang bemerkenswert nah an der Praxis.»
Jörg Weyermann | COO | esolva ag

Geniessen Sie einige Impressionen unseres Zertifikatskurses!

Gerne stehen wir für einen persönlichen oder virtuellen Austausch zu Ihrer Verfügung!

Übersicht Weiterbildungen

east

Zur Anmeldung

east
north