Das auf die Bedürfnisse der Energiewirtschaft massgeschneiderte Weiterbildungsprogramm befähigt die Teilnehmenden dazu, den anstehenden unternehmerischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der sich aktuell vollziehenden Transformation unseres Energiesystems – ausgelöst u.a. durch die Energiestrategie 2050 und der vom Stimmvolk am 18. Juni 2023 beschlossenen Klimaneutralität bis 2050 – angemessen begegnen zu können.
Kader im technischen, juristischen und kaufmännischen Bereich
Durchführung 2025/26 | |
General Management und Strategie | 17. bis 19. September 2025 |
Energierecht und Regulierung | 09. bis 10. Oktober 2025 |
Transformation des Energiesystems | 05. bis 07. November 2025 |
Finanzielle Führung | 11. bis 12. Dezember 2025 |
Innovation und Geschäftsmodelle | 22. bis 23. Januar 2026 |
Digitale Transformation, Vertrieb und Kundenorientierung | 19. bis 20. Februar 2026 |
Praxisprojekt (Online) | 08. Oktober 2025 10. Dezember 2025 19. Januar 2026 |
Abschlussveranstaltung | tbd |
Änderungen vorbehalten. |
An dieser Stelle hinterlegen wir alle für die Teilnehmenden des Programms relevanten Unterlagen; diese dienen ausschliesslich Schulungszwecken und dürfen nicht in irgendeiner Form kommerziell verwendet werden.
UNTERLAGEN LEHRGANG 2025/26 | |
Praxisprojekt | |
Unterlagen | Wissenschaftliches Arbeiten Methodeninput 01 |
Modul A: General Management und Strategie | |
Vorlesungsunterlagen | Tag 1 Tag 2 Tag 3 |
Nachbearbeitung | Flipcharts |
Begleitmaterial | Begleitmaterial |
Optionale Vertiefungslektüre | |
Dr. Christian Opitz • Leiter Kompetenzzentrum Energy Management • Universität St.Gallen
Dr. Carina Ulrika Gröner • HSG Writing Lab • Universität St.Gallen
RA Pantaleo Bonatesta • Sektion Recht • Eidgenössische Elektrizitätskomission
Olivier Brenner • Stv. Generalsekretär • Konferenz Kantonaler Energiedirektoren
Dr. Markus Flatt • Geschäftsführender Partner • EVU Partners
Dr. Martin Föhse • Lehrbeauftragter Energierecht • Universität Bern
Prof. Dr. Dietmar Grichnik • Ordentlicher Professor für Entrepreneurship • Universität St.Gallen
Uli Huener • ehem. Innovationsleiter • EnBW
Prof. Dr. Gabriela Hug • Ordinaria Elektrische Energieübertragung • ETH Zürich
Philipp Heer • Urban Energy Systems Lab • Empa
Dr. Boris Krey • Leiter Energiewirtschaft • Verband der Schweizerischen Gasindustrie
Dr. Uwe Kolks • Senior Business Advisor • Uwe Kolks Consulting (ehem. E.ON Energie Deutschland)
Prof. Dr. Dr. Andrej Pustišek • Professor Energiewirtschaft • Hochschule für Technik Stuttgart
Dr. Dieter Reichelt • Leiter Division Netze • Axpo
Prof. Matthias Sulzer • Leitender Wissenschaftler • Empa
Dr. Claus Schmidt • CEO • IWB
Dr. Jörg Spicker • Senior Strategic Advisor • Swissgrid
Dr. Claus Wepler • Generalsekretär Departement WSU • Kanton Basel-Stadt
Die Kosten betragen pro Teilnehmenden CHF 16’900.– für den gesamten Lehrgang. Die Module können bei Bedarf auch einzeln belegt werden; die Kosten hierfür belaufen sich auf CHF 1’500.– pro Tag und Teilnehmenden. Die Kursgebühr schliesst alle Leistungen inkl. Zugang zu den Kursunterlagen, Tagungsverpflegung und fakultatives Rahmenprogramm – aber exklusive allfälliger Übernachtungskosten – ein.